StoffPoPoZeit

 

              Stoffwindelberatung in Graz 

Wozu gibt es Stoffwindelberatungen?

Trifft etwas auf dich zu? ...

 

♡ Du kennst dich theoretisch schon richtig gut aus und möchtest dir jetzt die verschiedenen Systeme "live" ansehen.

 

♡ Du hast Fragen zu einem bestimmten Thema oder möchtest dir einen Überblick verschaffen. Aber die ganzen Informationen im Internet verwirren dich.

 

♡ Dein Baby ist gerade unterwegs oder du wickelst bereits mit Wegwerfwindeln und überlegst, umzusteigen.

 

♡ Du hast Fragen oder Probleme zu deinem aktuellem Windelsystem, weißt nicht weiter oder willst dich umorientieren.

 

♡ Du schätzt Beratungen im kleinen, persönlichen Rahmen.

... Dann ist eine Stoffwindelberatung das Richtige für dich!

 

Ich gebe mein Wissen liebend gerne an dich weiter und gemeinsam suchen wir ein Windelsystem, das am besten zu dir und deinem Kind passt.

 

Außerdem hast du die tolle Möglichkeit, alle meine sorgfältig zusammengestellten Stoffis samt Zubehör kennenzulernen und probezuwickeln. (Mehr drüber in: Welche Probierwindeln erwarten mich?)

 

Sollten dennoch in der Praxis Fragen oder Probleme auftauchen, kannst du mich danach natürlich noch jederzeit kontaktieren und ich helfe dir weiter.

😊

 

 

Ablauf einer Beratung...

 

Um mich auf unser Gespräch vorzubereiten, werde ich dich bei der Kontaktaufnahme über einige Vorinformationen bitten (zB. Welches Vorwissen hast du? Was interessiert dich besonders? Was ist dir wichtig? Wie alt ist das Baby/Kind, das künftig mit Stoff gewickelt werden soll?)

 

Für die Beratung bei mir zu Hause solltest du dir ca. 1,5 bis 2 Stunden Zeit nehmen. Wir setzen uns gemeinsam hin, rund um uns habe ich die verschiedensten und wunderbarsten Windeln vorbereitet und ich erzähle dir in Ruhe, was du wissen möchtest. Du bestimmst, wie tief die Informationen gehen sollen und worüber du ganz genau Bescheid wissen möchtest.

 

Jedoch steht nicht nur die Theorie im Vordergrund, sondern die Möglichkeit für dich, so viele Windeln wie möglich anzufassen und kennenzulernen. Es kann jederzeit ungehemmt gewickelt und ausprobiert werden, sobald dir ein System zusagt. Ob an deinem Baby oder einer hübschen Puppe – Nutze die Gelegenheit um alles zu begutachten, anzufassen, zu spüren und dir vorzustellen, wie wunderbar sich Stoffwindeln für dein Baby anfühlen können.

 

... Wenn nach unserer Beratung noch einmal Fragen auftreten, die du gerne persönlich klären möchtest (falls du dir beispielsweise wünschst, dass ich "einen Blick auf euren Windelpo werfe" oder du dir die Vorführwindeln noch einmal genauer ansehen möchtest), hast du nach unserer Beratung nochmals die Möglichkeit zu einem zweiten 45 minütigen Termin. 

 

 

Wenn du dir danach Windeln kaufen möchtest...

 

Bei meiner Beratung gibt es keinen Druck oder Kaufzwang – Ich bin eine beratende Zwischenstelle, die mit dir gemeinsam das Beste für dich und dein Kind herausfinden möchte.

 

Im Anschluss an die Einheit bekommst du ein Handout über alle wichtigen Infos und ich stelle dir bei Miet-/Kaufinteresse persönliche Rabattcodes von Online-Partnershops zur Verfügung. Außerdem erhältst du wichtige Informationen rund um den Grazer Windelscheck.

 

Ein Teil der Kosten kann damit sogar wieder zurückgeholt werden!

 

 

Wenn du dier trotzdem nicht sicher bist...

 

… Falls du merkst, dass das Stoffwickeln doch nichts für dich ist, dann hast du dir richtig viel Zeit für Recherche und Geld für Windeln gespart, die du dir umsonst angeschafft hättest und weiterverkaufen würdest…

 

... Und falls du Teilzeit-Stoffwicklerin werden solltest, ist jede gesparte Wegwerfwindel eine gute Windel.

 

 

In jedem Fall stehe ich dir nach der Beratung jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Du siehst, du kannst nur gewinnen 😉

 

 

 

 

Was qualifiziert mich als deine Beraterin?

Ich liebe Textilien, ich liebe Kinder und unsere Umwelt - und meine Leidenschaften lebe ich. 

Nach meiner Ausbildung zur Schneiderin und Textilkundlerin (Modekolleg) war ich Jahre lang hinter der Bühne unseres schönen Opernhauses in Graz tätig. 2019 wurde ich Mama eines Sohnes. Von seiner Geburt an wickelten mein Mann und ich ihn mit Stoff und brachten uns dazu alles selbst bei.

Während meiner Karenzzeit entschloss ich mich dazu, mich beruflich neu umzuorientieren: Ich absovierte die Ausbildung zur Kinderbetreuerin und studiere zur Zeit Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der KFU. Außerdem bin ich Babymassage-Kursleiterin i.A.

Und weil unsere geliebte "Stoffpopozeit" viel zu schnell verging, gründete ich meine eigene StoffPoPoZeit.

Hierzu besuchte ich im November 2021 das Online-Seminar "Windelstreik? Achtsame Lösungen für Tag und Nacht" in Kooperation mit dem Artgerecht Projekt. Danach machte ich im Januar 2022 die Ausbildung zur zertifizierten Stoffwindelberaterin in Wien. Hier lernte ich noch mehr über Stoffwindeln und über Systeme, von denen ich bis dahin maximal gelesen hatte. Und endlich konnte ich all das in die Hand nehmen und BEGREIFEN, was ich zuvor nur von Bildern und Videos kannte.

 

Heute weiß ich dank Learning-by-Doing so viel über Stoffwinden, dass ich mich tatsächlich Spezialistin auf dem Gebiet nennen kann!

 

Gerne gebe ich nun mein Wissen und meine Leidenschaft an dich weiter 😊

 

 

Diese Fragen könntest du auch noch haben...

 

Du fragst dich, weiche Vorteile stoffwindeln haben?

Hier findest du acht Gründe, um mit Stoffwindeln zu wickeln...


1. Stoffwindeln machen Spaß und sehen schön aus

Alles kann, nichts muss. Das ist einmal das Allerwichtigste.

Denn: „Wir sind nicht auf der Welt um perfekt zu sein. Wir sind da um glücklich zu sein.“ Sprichwort

 

2. Stoffwindeln fühlen sich gut an 

Als Stoffwickeleltern kann man selbst entscheiden, welche Materialien an den Popo des Babys gelangen. Egal ob super saugende Naturfasern oder schnelltrocknende Mikrofaser. Eine Stoffwindel zu tragen, fühlt sich bestimmt angenehmer auf Babys Haut an, als raschelnde Superabsorber aus Erdöl in Wegwerfwindeln. Zudem sind Stoffwindeln atmungsaktiver und hautfreundlicher. Sie lassen dadurch seltener Windeldermatitis entstehen und vermeiden Hitzestaus (Thema Hodenentwicklung).

Was würdest du lieber tragen? Oder: Trägst du Unterwäsche aus Plastik?

 

3. Stoffwindeln begünstigen die Hüftentwicklung

Das breite Wickeln, das Stoffwindeln bewirken, ist – wie das Tragen in der Anhock-Spreiz-Haltung – besonders gut für die Hüftentwicklung deines Babys. Manchmal wird befürchtet, Kinder, die Stoffwindeln tragen, könnten unter eingeschränkter Bewegungsfreiheit leiden. Keine Sorge, der Stoff knautscht sich bei Bewegung im Schritt genügend zusammen. Dein Kind wird normal krabbeln und laufen lernen!

 

4. Stoffwindeln entschleunigen und intensivieren die Eltern-Kind-Bindung 

Wir als Familie durften selbst erfahren, wie wunderbar die gemeinsame Wickelzeit sein kann:

Der schön hergerichtete Wickeltisch, alle Windeln vorbereitet, das Anwärmen der selbstgemachten Feuchttücher... Das Wickeln mit Stoffwindeln ist in der Regel entschleunigt und man kommuniziert mehr mit dem Kind. Natürlich kann man auch mit mehr Tempo wickeln! Je nach dem, was die Situation verlangt. Mit Stoffwindeln braucht man dann kaum mehr Zeit, als mit Wegwerfwindeln.

Als unser Sohn geschickter und mobiler wurde, „half“ er mir mit der Wäsche und versuchte die Windeln selbst zu falten oder wickelte seine Stofftiere damit. Wir wickelten am Boden, alles war für ihn zugänglich. Das war wertvolle Zeit miteinander.

 

5. Stoffwindeln machen unabhängig

Stell dir folgende Szenen vor: 

 

Szene 1:

 

Wochenende – und die Windeln sind fast leer! Bei der ganzen Arbeit vollkommen übersehen. „Vor kurzem hatte ich doch erst die letzte Großpackung gekauft?!“ Meine Freundin macht sich ziemlich gestresst Gedanken, wo sie jetzt auf die Schnelle noch Windeln herbekommen soll, die Geschäfte schließen gleich und morgen ist Sonntag.

Die Nachbarin hat bestimmt welche und meine Freundin läutet gegenüber an. Falsche Größe. Also noch schnell mit Kind und Kegel zur Tankstelle sausen, Windeln kaufen und vollbepackt zurück, das Baby wird schon müde...

Ach ja- beim Runtergehen noch schnell den Windelmüllsack zur Tonne bringen. Dann spart man wenigstens einen Weg.

 

Szene 2:

 

Wochenende – und die Windeln sind fast leer! Bei der ganzen Arbeit vollkommen übersehen. „Vor kurzem habe ich doch erst gewaschen??“ Meine Freundin legt das Baby auf die Kuscheldecke und geht ins Badezimmer. Sie nimmt die Stoffwindeln aus dem Wetbag und füllt die Waschmaschine. „Wenn das Baby schläft, ist die Wäsche fertig, dann kann ich die Windeln noch für morgen aufhängen, oder wenigsten eine oder zwei auf die Heizung legen,“ denkt sie.

Sie geht zurück ins Wohnzimmer, das Baby wird schon müde. Sie nimmt es hoch, lächelt es an und macht es bettfertig. Schlafenszeit.

 

 

 

Möchtest du lieber immer an den Einkauf denken, oder einfach die Waschmaschine starten?

 

Viele denken beim Thema Stoffwindeln an den Aufwand des regelmäßigen Waschens, vergessen aber die zeit- und kraftaufwändigen Einkäufe von Wegwerfwindeln und das ständige Hinausbringen des Mülls. Nicht zu vergessen sind ausverkaufte Regale vor und während der letzten Lockdowns…

Auch unterwegs kann man viel besser improvisieren, sollte man einmal eine Wechselwindel vergessen haben: Notfalls kann eine Spucktuch als Booster in der Überhose herhalten.

 

6. Stoffwindelkinder werden durchschnittlich früher trocken

Durch das Nässefeedback erkennen Stoffwindelkinder schneller den Zusammenhang zwischen Blasen- und Darmentleerung und nasser bzw. voller Windel. Die Kinder erlangen früher wichtige Selbstkompetenzen und Erkenntnisse über ihren Körper, selbst wenn das tatsächliche Trockenwerden auf sich warten lassen sollte. Außerdem entsteht eine gesunde Beziehung der Kinder (und auch der Eltern!) zu ihren Ausscheidungen.

 

7. Stoffwindeln schonen die Umwelt und Ressourcen

Ein Baby benötigt bis es trocken ist, rund 4500 bis 6000 Wegwerfwindeln. Es werden viele Tonnen Rohstoffe wie Wasser, Zellstoff, Erdöl und Energie gebraucht, um diese zu produzieren und zu transportieren. Hinzu kommen Unmengen an Superabsorbern auf Chemie- und Erdölbasis in Wegwerfwindeln. Das ist das Gel, das die Flüssigkeit aufsaugt und dadurch aufquillt. Diese Superabsorber werden paradoxer Weise zum Großteil gar nicht gebraucht und werden ungenutzt wieder entsorgt, da Windeln in der Regel öfter gewechselt werden, als ihre eigentliche Saugkraft (12 Stunden und mehr werden beworben) hergeben würde.

Aus dem Ganzen entsteht ungefähr 1 Tonne (!) nicht recycelbarer Einwegmüll pro Baby, der um die 500 Jahre braucht, bis er biologisch zersetzt werden kann. In unseren Breiten landet dieser Nassmüll allerdings nicht auf einer Deponie und (hoffentlich!) nicht in der Umwelt, sondern wird mittels Abholung per LKWs gemeinsam mit dem Restmüll energieaufwändig verbrannt. Windel für Windel. Zurück bleibt giftige Asche.

Es liegt in deiner Hand, diesen Kreislauf (der schlussendlich keiner ist) zu durchbrechen!

 

Wenn du dich für mitwachsende Windeln (Onesize = ca. 5-16 kg) entscheidest, benötigst du nur ca. 25-30 Stoffwindeln für die gesamte Wickelzeit. Mit ihnen kann gegebenenfalls sogar das nächste Kind weiter gewickelt werden oder du kannst sie secondhand weiterverkaufen. Stoffwindeln werden erst nach vielen Wäschen entsorgt, und zwar wenn sie wirklich ausgedient haben. Die Ressourcen, die für die Produktion einer Stoffwindel gebraucht werden, können so zur Gänze genutzt werden. Der Verbrauch von Wasser und Waschmittel steht übrigens in keiner Relation zu Produktion, Transport und Entsorgung/Verbrennung von Wegwerfwindeln. Drei Jahre lang drei mal wöchentlich zu waschen verbraucht zwischen 21.000 und 37.000 Liter Wasser. Die industrielle Produktion von Einmalwindeln benötigt für diesen Zeitraum ca. 55.000 Liter Wasser.

Vgl: https://www.stoffywelt.de/de/, aufgerufen am 18.2.2022, https://www.stoffywelt.de/de/info/stoffwindeln.html, aufgrufen am 24.2.2022 und https://www.windelmanufaktur.com/de/stoffwindeln#section1, aufgerufen am 19.2.2022.

 

8. Stoffwindeln schonen den Geldbeutel

Verschiedene Berechnungen belegen, mit Stoffwindeln kann man bis zu 1000€ und mehr einsparen!


Die genaue Summe hängt zum einen davon ab, was du normalerweise für Wegwerfwindeln bezahlen würdest. Umweltbewusste Eltern greifen oft zu teureren Öko-Windeln anstatt zu Noname- oder Hausmarken. Du kannst davon ausgehen, dass du je nach Marke zwischen 600€ und 2000€ für Wegwerfwindeln ausgeben musst, bis dein Kind mit rund zweieinhalb Jahren trocken wird. Solltest du drei oder mehr Jahre wickeln müssen, erhöht sich die Summe entsprechend. Vergiss nicht, dass Feuchttücher auch noch einmal zusätzlich mit ca. 500€ zu Buche schlagen.

20 Stoffwindeln mit Zubehör hingegen kosten nur zwischen 360€ und 600€. Natürlich beeinflusst auch die Wahl des Wickelsystems die Ersparnis. Solltest du dich sogar entscheiden, mit Mullwindeln zu wickeln, oder Second Hand zu kaufen, werden die Ausgabe noch zusätzlich reduziert!

Wenn du die Stoffies erst einmal besitzt, können sie wie normale Kleidung auch für Geschwister weiterverwendet werden. Oder du verschenkst oder verkaufst sie weiter. Je nach Marke und Zustand können dann nochmals 50% und mehr des Neuwertes zurückgeholt werden. Außerdem gibt es in vielen österreichischen Gemeinden zur Förderung von Stoffwindeln den "Windelgutschein" und in Graz den "Windelscheck". Mehr dazu in meiner Beratung.

 

Auf windelmanufaktur.com kannst du auch eine genaue Kostenaufschlüsselung einsehen! (www.windelmanufaktur.com/de/stoffwindeln/kostenvergleich-stoffwindeln-wegwerfwindeln)

 

 

Vgl. https://www.stoffywelt.de/de/info/stoffwindel-preisvergleich.html, aufgerufen am 18.2.2022. und https://www.windelmanufaktur.com/de/stoffwindeln/kostenvergleich-stoffwindeln-wegwerfwindeln

 

 

 

Diese Fragen könntest du auch haben...