StoffPoPoZeit

 

              Stoffwindelberatung in Graz 

Wozu gibt es Stoffwindelberatungen?

Trifft etwas auf dich zu? ...

 

♡ Du kennst dich theoretisch schon richtig gut aus und möchtest dir jetzt die verschiedenen Systeme "live" ansehen.

 

♡ Du hast Fragen zu einem bestimmten Thema oder möchtest dir einen Überblick verschaffen. Aber die ganzen Informationen im Internet verwirren dich.

 

♡ Dein Baby ist gerade unterwegs oder du wickelst bereits mit Wegwerfwindeln und überlegst, umzusteigen.

 

♡ Du hast Fragen oder Probleme zu deinem aktuellem Windelsystem, weißt nicht weiter oder willst dich umorientieren.

 

♡ Du schätzt Beratungen im kleinen, persönlichen Rahmen.

... Dann ist eine Stoffwindelberatung das Richtige für dich!

 

Ich gebe mein Wissen liebend gerne an dich weiter und gemeinsam suchen wir ein Windelsystem, das am besten zu dir und deinem Kind passt.

 

Außerdem hast du die tolle Möglichkeit, alle meine sorgfältig zusammengestellten Stoffis samt Zubehör kennenzulernen und probezuwickeln. (Mehr drüber in: Welche Probierwindeln erwarten mich?)

 

Sollten dennoch in der Praxis Fragen oder Probleme auftauchen, kannst du mich danach natürlich noch jederzeit kontaktieren und ich helfe dir weiter.

😊

 

 

Ablauf einer Beratung...

 

Um mich auf unser Gespräch vorzubereiten, werde ich dich bei der Kontaktaufnahme über einige Vorinformationen bitten (zB. Welches Vorwissen hast du? Was interessiert dich besonders? Was ist dir wichtig? Wie alt ist das Baby/Kind, das künftig mit Stoff gewickelt werden soll?)

 

Für die Beratung bei mir zu Hause solltest du dir ca. 1,5 bis 2 Stunden Zeit nehmen. Wir setzen uns gemeinsam hin, rund um uns habe ich die verschiedensten und wunderbarsten Windeln vorbereitet und ich erzähle dir in Ruhe, was du wissen möchtest. Du bestimmst, wie tief die Informationen gehen sollen und worüber du ganz genau Bescheid wissen möchtest.

 

Jedoch steht nicht nur die Theorie im Vordergrund, sondern die Möglichkeit für dich, so viele Windeln wie möglich anzufassen und kennenzulernen. Es kann jederzeit ungehemmt gewickelt und ausprobiert werden, sobald dir ein System zusagt. Ob an deinem Baby oder einer hübschen Puppe – Nutze die Gelegenheit um alles zu begutachten, anzufassen, zu spüren und dir vorzustellen, wie wunderbar sich Stoffwindeln für dein Baby anfühlen können.

 

... Wenn nach unserer Beratung noch einmal Fragen auftreten, die du gerne persönlich klären möchtest (falls du dir beispielsweise wünschst, dass ich "einen Blick auf euren Windelpo werfe" oder du dir die Vorführwindeln noch einmal genauer ansehen möchtest), hast du nach unserer Beratung nochmals die Möglichkeit zu einem zweiten 45 minütigen Termin. 

 

 

Wenn du dir danach Windeln kaufen möchtest...

 

Bei meiner Beratung gibt es keinen Druck oder Kaufzwang – Ich bin eine beratende Zwischenstelle, die mit dir gemeinsam das Beste für dich und dein Kind herausfinden möchte.

 

Im Anschluss an die Einheit bekommst du ein Handout über alle wichtigen Infos und ich stelle dir bei Miet-/Kaufinteresse persönliche Rabattcodes von Online-Partnershops zur Verfügung. Außerdem erhältst du wichtige Informationen rund um den Grazer Windelscheck.

 

Ein Teil der Kosten kann damit sogar wieder zurückgeholt werden!

 

 

Wenn du dier trotzdem nicht sicher bist...

 

… Falls du merkst, dass das Stoffwickeln doch nichts für dich ist, dann hast du dir richtig viel Zeit für Recherche und Geld für Windeln gespart, die du dir umsonst angeschafft hättest und weiterverkaufen würdest…

 

... Und falls du Teilzeit-Stoffwicklerin werden solltest, ist jede gesparte Wegwerfwindel eine gute Windel.

 

 

In jedem Fall stehe ich dir nach der Beratung jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Du siehst, du kannst nur gewinnen 😉

 

 

 

 

Was qualifiziert mich als deine Beraterin?

Ich liebe Textilien, ich liebe Kinder und unsere Umwelt - und meine Leidenschaften lebe ich. 

Nach meiner Ausbildung zur Schneiderin und Textilkundlerin (Modekolleg) war ich Jahre lang hinter der Bühne unseres schönen Opernhauses in Graz tätig. 2019 wurde ich Mama eines Sohnes. Von seiner Geburt an wickelten mein Mann und ich ihn mit Stoff und brachten uns dazu alles selbst bei.

Während meiner Karenzzeit entschloss ich mich dazu, mich beruflich neu umzuorientieren: Ich absovierte die Ausbildung zur Kinderbetreuerin und studiere zur Zeit Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der KFU. Außerdem bin ich Babymassage-Kursleiterin i.A.

Und weil unsere geliebte "Stoffpopozeit" viel zu schnell verging, gründete ich meine eigene StoffPoPoZeit.

Hierzu besuchte ich im November 2021 das Online-Seminar "Windelstreik? Achtsame Lösungen für Tag und Nacht" in Kooperation mit dem Artgerecht Projekt. Danach machte ich im Januar 2022 die Ausbildung zur zertifizierten Stoffwindelberaterin in Wien. Hier lernte ich noch mehr über Stoffwindeln und über Systeme, von denen ich bis dahin maximal gelesen hatte. Und endlich konnte ich all das in die Hand nehmen und BEGREIFEN, was ich zuvor nur von Bildern und Videos kannte.

 

Heute weiß ich dank Learning-by-Doing so viel über Stoffwinden, dass ich mich tatsächlich Spezialistin auf dem Gebiet nennen kann!

 

Gerne gebe ich nun mein Wissen und meine Leidenschaft an dich weiter 😊

 

 

Diese Fragen könntest du auch noch haben...

 

Du fragst dich, ob du unbedingt eine Stoffwindelberatung "brauchst"?

 

 

Das ist Typsache.

Manche lieben es zu rechercherien und sich einem Thema ganz hinzugeben (so wie ich). Fehlkäufe und Versuche sind nebensächlich und machen vielleicht sogar Spaß...

Nur du kannst beurteilen, ob du auch dieser Typ bist oder ob du lieber persönlich beraten werden möchtest, ob du bei Fragen einen Ansprechpartner bevorzugst und all die Windelsysteme sehen und BEGREIFEN möchtest, über die du sonst nur (online) liest.

 

Ich möchte dir hier darum kurz von meinem Weg zu Stoffwindeln ohne Stoffwindelberatung erzählen.

 

Die Recherche

 

Als ich begann mich für Stoffwindeln zu interessieren, führte mich der Weg ins Internet. Dort hatte ich schnell zahlreiche Beiträge, Blogs, Fotos oder Videoanleitungen zum Thema Wickeln mit Stoffwindeln gefunden.

 

Ich tauchte also sehr motiviert via Internet in die Stoffwindelwelt ein. Ich erkannte, wer mit Stoff wickelt, scheint eine gewisse Leidenschaft zu entwickeln. Gleichzeitig traf ich auf immer mehr Fachbegriffe, ähnliche aber doch unterschiedliche Bezeichnungen und dutzende Infos zum Waschen (Was war da noch mal mit PUL, Gegenklett, Wolle waschen und Enzymen??).  Nichts war mehr „so einfach“ wie ständig angepriesen.

 

Tatsächlich verlor ich bald den Überblick und ich begann auf mehreren Seiten parallel zu lesen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen… Stoffwindeln wurden zur Wissenschaft. So habe ich in meiner Schwangerschaft wochenlang meine Freizeit und vor der Geburt den Mutterschutz genutzt um mich zu informieren. Schließlich hatte ich mich für ein gebrauchtes Newborn-Höschenwindelsystem mit PUL-Überhosen entschieden.

 

 

Meine ersten Windeln kommen an!

 

Als das Paket ankam, öffnete ich es aufgeregt doch ich war entsetzt: Die Gummis waren so weit, dass die Windeln flach auf dem Boden vor mir lagen!

Nun gut, ich war motiviert und trennte alle Gummis heraus, zog neue ein, damit sie wie die bekannten zusammengeklappten Wegwerfwindeln aussahen – und um meinem Mann einen Gefallen zu tun, nähte ich sogar noch Klettverschlüsse drauf. Als mein Sohn zur Welt kam, waren die Windeln so eng, dass sie keinen Monat lang passten.

 

 

Eingeständnisse...

 

Ich musste mir eingestehen – und erst mal wirklich NUR mir – dass die Windeln damals am Fußboden top in Schuss waren und ich sie „verschlimmbessert“ hatte. Stoffwindeln liegen nun einmal flach ausgebreitet da, sie sehen anders aus als Wegwerfwindeln, sie sitzen auch anders am Kind. Ich wusste es nur nicht besser und ich hatte Zeit, Geld und leider gutes Material vergeudet…

Wenigstens das mit dem Klett war ganz ok, da hat jeder seine eigenen Vorlieben…

 

 

Weiter geht´s!

 

Also kaufte ich ein Onesize Höschenwindel System, das zu meinem Entsetzen wiederum riesig war - aber es machte auch wirklich einen süßen 😉 Popo.  Motiviert weiter zu machen war ich trotzdem, zum Glück war nämlich auf Anhieb alles dicht. Also legte ich mir bald noch andere (kleinere) Bambuswindeln zu, später noch welche einer anderen Firma, dann noch Wollüberhosen und so ging es weiter... Was ich nicht mehr brauchte verkaufte ich wieder. Es machte mir zum Glück Spaß, immer neues auszuprobieren. Es wurde quasi zu meinem Hobby.

 

 

Geschafft...

 

Bis zum Ende der Wickelzeit mit 2 ¾ Jahren blieb ich (bzw meine ganze Familie) den Stoffwindeln treu. Wie viel Geld ich aber für Windeln und Zubehör ausgegeben habe, die ich teilweise nicht einmal brauchte, weiß ich leider nicht. (Die Zeit fürs Online-Windel-Suchen möchte ich hier nicht einmal andenken…)

Das meiste war wie gesagt gebraucht, aber es waren sicherlich trotzdem um die 400€ für Windeln und Zubehör. Wie viel hier wohl der Neupreis ausgemacht hätte...?

 

 

… es ist nur die Frage, wie lange man brauchen will, um nachher schlauer zu werden 😉

 

 

 

Diese Fragen könntest du auch haben...