StoffPoPoZeit

 

              Stoffwindelberatung in Graz 

Wann, wo und wie lang?

 

 

Zeitpunkt:

 

nach telefonischer Vereinbarung

 

Ort:  

 

Die Beratungen finden bei mir zu Hause am Berliner Ring in 8047 Graz statt. Die Linie 58 hält wenige Fußminuten von meiner Wohnung entfernt, für PKWs gibt es genügend kostenfreie Parkplätze. Die Wohnung ist barrierefrei erreichbar. Eine Anfahrt mit Kinderwagen ist kein Problem.

 

Dauer:

 

Du solltest ca. 1,5-2 Stunden für eine Einzelberatung einplanen.

 

Babys sind in der Einzelberatung herzlich willkommen – ein Babysitter ist nicht nötig! Gib mir bitte einfach vorher Bescheid, dann plane ich gleich eine Beratungszeit von 2 Stunden ein. Still-/ Fütter- und Wickelpausen sind dann inklusive.

😊

 

 

Preise

 

Die Preise beinhalten nachträgliche telefonische Beratung bei allfälligen Fragen oder Problemen

sowie ein umfangreiches Handout als künftiges Nachschlagewerk.

 

 

Einzel-/ Elternpaarberatung:

 

69 € bei mir zu Hause.

Pauschalpreis für die ersten 1,5 Stunden. Mit angemeldetem Baby 2 Stunden.

 

 

Kleingruppe pro Person:

 

59 € bei mir zu Hause (max. 3 Einzelpersonen).

Pauschalpreis für 2 Stunden

 

 

Zweiter Beratungstermin:

 

30€ bei mir zu Hause.

Pauschalpreis für 45 Minuten. Das Angebot gilt nur in Kombination mit einer bereits vorangegangenen Beratung.

 

 

Größere Workshops auf Anfrage.

 

 

 

 

Alle Preise sind Pauschalpreise für die angegebene Dauer.

Bei meinen Angeboten verrechne ich für alle weiteren angefangenen 30 Minuten 20 € pro Person/Elternpaar bei Einzelberatungen bzw. 15 € pro Person bei Kleingruppen von 2-3 Personen.

 

Umsatzsteuer befreit gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UstG. 

 

 

Warum findet die Beratung bei mir zu Hause statt?

 

♡ Ich bin mit dem Rad und den Öffis unterwegs. Mit fast 70 Vorführwindeln, Überhosen, Puppen und anderem Anschauungsmaterial (insg. fast 15 kg!) würde ich es nicht zu dir schaffen. Oder du würdest nur einen Bruchteil dessen kennenlernen können (siehe auch: welche Probierwindeln stehen zur Verfügung).

 

 Ich bin super öffentlich errreichbar (Nähe LKH) und es gibt genügen Parkplätze vor Ort.

 

♡ Ich brauche weder Raummieten, Fartengeld noch einen höheren Stundensatz zu berechnen.

 

♡ Du brauchst selbst nichts für einen Besuch vorbereiten.

 

 ♡ Gönn dir eine Auszeit vom Alltag!

 

Solltest du eine Beratung bei dir zu Hause benötigen, kontaktiere mich gerne unverbindlich um gemeinsam eine Lösung zu finden.

Diese Fragen könntest du auch haben...

Du fragst dich, ob du unbedingt eine Stoffwindelberatung "brauchst"?

 

 

Das ist Typsache.

Manche lieben es zu rechercherien und sich einem Thema ganz hinzugeben (so wie ich). Fehlkäufe und Versuche sind nebensächlich und machen vielleicht sogar Spaß...

Nur du kannst beurteilen, ob du auch dieser Typ bist oder ob du lieber persönlich beraten werden möchtest, ob du bei Fragen einen Ansprechpartner bevorzugst und all die Windelsysteme sehen und BEGREIFEN möchtest, über die du sonst nur (online) liest.

 

Ich möchte dir hier darum kurz von meinem Weg zu Stoffwindeln ohne Stoffwindelberatung erzählen.

 

Die Recherche

 

Als ich begann mich für Stoffwindeln zu interessieren, führte mich der Weg ins Internet. Dort hatte ich schnell zahlreiche Beiträge, Blogs, Fotos oder Videoanleitungen zum Thema Wickeln mit Stoffwindeln gefunden.

 

Ich tauchte also sehr motiviert via Internet in die Stoffwindelwelt ein. Ich erkannte, wer mit Stoff wickelt, scheint eine gewisse Leidenschaft zu entwickeln. Gleichzeitig traf ich auf immer mehr Fachbegriffe, ähnliche aber doch unterschiedliche Bezeichnungen und dutzende Infos zum Waschen (Was war da noch mal mit PUL, Gegenklett, Wolle waschen und Enzymen??).  Nichts war mehr „so einfach“ wie ständig angepriesen.

 

Tatsächlich verlor ich bald den Überblick und ich begann auf mehreren Seiten parallel zu lesen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen… Stoffwindeln wurden zur Wissenschaft. So habe ich in meiner Schwangerschaft wochenlang meine Freizeit und vor der Geburt den Mutterschutz genutzt um mich zu informieren. Schließlich hatte ich mich für ein gebrauchtes Newborn-Höschenwindelsystem mit PUL-Überhosen entschieden.

 

 

Meine ersten Windeln kommen an!

 

Als das Paket ankam, öffnete ich es aufgeregt doch ich war entsetzt: Die Gummis waren so weit, dass die Windeln flach auf dem Boden vor mir lagen!

Nun gut, ich war motiviert und trennte alle Gummis heraus, zog neue ein, damit sie wie die bekannten zusammengeklappten Wegwerfwindeln aussahen – und um meinem Mann einen Gefallen zu tun, nähte ich sogar noch Klettverschlüsse drauf. Als mein Sohn zur Welt kam, waren die Windeln so eng, dass sie keinen Monat lang passten.

 

 

Eingeständnisse...

 

Ich musste mir eingestehen – und erst mal wirklich NUR mir – dass die Windeln damals am Fußboden top in Schuss waren und ich sie „verschlimmbessert“ hatte. Stoffwindeln liegen nun einmal flach ausgebreitet da, sie sehen anders aus als Wegwerfwindeln, sie sitzen auch anders am Kind. Ich wusste es nur nicht besser und ich hatte Zeit, Geld und leider gutes Material vergeudet…

Wenigstens das mit dem Klett war ganz ok, da hat jeder seine eigenen Vorlieben…

 

 

Weiter geht´s!

 

Also kaufte ich ein Onesize Höschenwindel System, das zu meinem Entsetzen wiederum riesig war - aber es machte auch wirklich einen süßen 😉 Popo.  Motiviert weiter zu machen war ich trotzdem, zum Glück war nämlich auf Anhieb alles dicht. Also legte ich mir bald noch andere (kleinere) Bambuswindeln zu, später noch welche einer anderen Firma, dann noch Wollüberhosen und so ging es weiter... Was ich nicht mehr brauchte verkaufte ich wieder. Es machte mir zum Glück Spaß, immer neues auszuprobieren. Es wurde quasi zu meinem Hobby.

 

 

Geschafft...

 

Bis zum Ende der Wickelzeit mit 2 ¾ Jahren blieb ich (bzw meine ganze Familie) den Stoffwindeln treu. Wie viel Geld ich aber für Windeln und Zubehör ausgegeben habe, die ich teilweise nicht einmal brauchte, weiß ich leider nicht. (Die Zeit fürs Online-Windel-Suchen möchte ich hier nicht einmal andenken…)

Das meiste war wie gesagt gebraucht, aber es waren sicherlich trotzdem um die 400€ für Windeln und Zubehör. Wie viel hier wohl der Neupreis ausgemacht hätte...?

 

 

… es ist nur die Frage, wie lange man brauchen will, um nachher schlauer zu werden 😉